Die 10 besten Holzbacköfen

Wir haben Holzbacköfen für Sie verglichen und die besten Produkte mit Holzbacköfen für Euch zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen unsere Empfehlungen und die absoluten Neuheiten aus dieser Kategorie „Holzbacköfen“. Wir wollen auf dieser Seite die Vor- und Nachteile der Holzbacköfen eingehender vorstellen und Ihnen ein paar praktische Tipps liefern, worauf Sie achten sollten, wenn sie einen Ofen auswählen. Profitieren Sie von unserem objektiven Vergleich der 10 besten Holzbacköfen und entscheiden Sie sich für das Modell, das Ihren Anforderungen am Nächsten kommt.
Auswahl: In diesem Produktvergleich von Holzbacköfen berücksichtigen wir Qualitätskriterien wie Beliebtheit, Erfahrungen und Anzahl der Käufe auf Amazon. Das Material, die Verarbeitung, die Sicherheit und die Langlebigkeit wirken sich maßgeblich auf die Bewertung der Kunden aus, die einen Holzbackofen kaufen.
Inhalt
Was ist ein Holzbackofen?
Holzbacköfen, sind Öfen, in denen Holzbrennstoff zum Kochen verwendet wird. Es gibt zwei Arten von Holzöfen: „schwarze Öfen“ und „weiße Öfen“. Schwarze Öfen werden durch Verbrennen von Holz in einer Kammer erhitzt. Auch wenn Sie vielleicht meinen, ein Holzbackofen bestünde aus Holz, ist das nicht der Fall. Er besteht aus Stein. Der Holzbackofen verweist vielmehr auf das Brandmaterial Holz. Er kann wie in der Antike aus Stein oder aus Lehm bestehen. Heute verwenden wir die Bezeichnung Holzbackofen oder Steinbackofen.
Empfohlene Holzbacköfen
- 【Tragbar und faltbar】 Herd und Grill aus Edelstahl, abnehmbares Design, Montage und Demontage in zwei Minuten. Einmal zerlegt passt es perfekt in die mitgelieferte Tasche und lässt sich wieder platzsparend verstauen.
- 【Multifunktionales Design】Verwendung als Grill, Holzofen oder "Feuerfass". Dieser Camping-Brennholzofen ist klein und stark in der Feuerkraft.Der Grillrost kann nicht nur zum Grillen verwendet werden, sondern kann auch als Topfständer verwendet werden.
- 【HOCHWERTIGER EDELSTAHL】 Der gesamte Grill besteht aus superhitzebeständigem Edelstahl, der langlebig ist. Kein Verschleiß, kein Rost, sicher und gesund.
- 【Leicht zu reinigen】 Der tragbare Holzofen hat auf beiden Seiten Belüftungslöcher, um den Luftstrom erheblich zu verbessern. Die große Öffnung an der Vorderseite erleichtert das Nachlegen von Holz. Der Mini-Holzofen hat oben ein Feuerloch, um die Hitze zu fokussieren und Speisen schneller zu garen.
- 【KOSTENLOSER KRAFTSTOFF】 Verwenden Sie Zweige, Blätter, Zweige und Holz als Brennstoff, um auf Ihren Reisen zu kochen, kein Geld mehr für Gasflaschen auszugeben, keine chemischen Emissionen und keinen CO2-Fußabdruck.
- Ofengehäuse aus geschweißtem, nicht zerlegbarem Stahlblech hergestellt.
- Größe (B/H/T): 280 x 820 x 410 mm
- Bescheinigung: JA / Einhaltung der Norm PN-EN 13240:2008 / BImSchV2
- Feuerungskammer ist mit Schamottesteinen ausgelegt
- Einsatzgebiete: Baustellen, Häusern, Garagen, Werkstätten und Wohnungen
- Artikelmaße (Höhe, Breite, Tiefe) mm: 900 x 510 x 420
- Abmessungen der Brennkammer (Höhe, Breite, Tiefe) mm: 390 x 267 x 378
- Rauchrohr (mm): 150; Position der Abzugsöffnung: Oberseite;
- Farbe: Grafitgrau; Heizart: Konvektion
- Heizfläche ca. (m²): 50; Wärmeleistung ca. (m³): 130;
- Abmessungen des Herds: 750 mm x 450 mm x 800 mm (B x T x H).
- Abmessungen der Brandkammer: 200 x 350 x 280 mm (B x T x H).
- Maße des Ofens: 350 x 380 x 200 mm (B x T x H).
- Muss an ein 130 mm großes Rauchabzugsrohr angeschlossen werden. Heizleistung: 10 kW.
- Standard: EN 12815: 2006.
- Technische Daten:
- Planrost
- Nennleistung: 9 kW
- Wirkungsgrad: 77,8 %
- Rauchrohranschluss: Ø 130 mm oben
- Abmessungen des Herds: 490 x 460 x 930 mm (B x T x H).
- Abmessungen der Brandkammer: 410 x 380 x 320 mm (B x T x H).
- Maße des Ofens: 360 x 370 x 190 mm (B x T x H).
- Sollte an ein 130 mm Rauchrohr angeschlossen werden, Heizleistung 12 kW, Heizfläche ca. 70 m².
- Standard EN 13240:2001
- VIELSEITIG | Mit dem CampFeuer Zeltofen verhindern Sie, dass Ihre Gäste frieren, egal ob im Freien oder im feuerfesten Zelt. Gleichzeitig können Sie auf dem Ofen sogar kochen, braten, garen oder Wasser erhitzen.
- KOMPAKT | Dank des Stecksystems ist der Ofen innerhalb kurzer Zeit auf- und wieder abgebaut. Zudem ist der Zeltofen handlich und kompakt: die Ofenrohre werden im Inneren des Zeltofens gelagert und die Beine sind einklappbar - ideale Voraussetzungen als Begleiter für den nächsten Camping Trip!
- STEUERUNG | Mithilfe des Zuluftreglers und des Türschlosses kann der Luftzug durch den Ofen reguliert werden. Dadurch können Sie die Hitze besser steuern und nach Belieben anpassen. Zudem können Sie dank des Sichtfensters das Feuer überwachen, ohne dafür die Tür öffnen zu müssen.
- KOCHEN | Der Zeltofen kann nicht nur zum Heizen verwendet werden, sondern auch zum Zubereiten von Speisen. Die gesamte Fläche auf dem Zeltofen-Körper kann zum Kochen genutzt werden. Um Ihre Speisen über offenem Feuer zuzubereiten, entfernen Sie einfach die herausnehmbare Kochplatte.
- BESONDERHEITEN | Zeitgleich zum Heizen und zum Kochen können die Seitengitter zum Trocknen von Kleidung, Lappen oder Ähnlichem genutzt werden. Das Funkenschutzrohr am Ende des Schornsteins sorgt für Ihre Sicherheit und fängt entstandene Funken ab, bevor diese auf Ihr Zelt gelangen.
- Gesamtmaße (mm): 450 x 380 x 760 (B x T x H).
- Maße der Brennkammer: 370 х 337 х 320 mm (B x D x H).
- Gewicht: 61 kg.
- Nennraumheizleistung: 9 kW.
- Wirkungsgrad: 75–80 %.
- VIELSEITIG | Mit dem CampFeuer Zeltofen verhindern Sie, dass Ihre Gäste frieren, egal ob im Freien oder im feuerfesten Zelt. Gleichzeitig können Sie auf dem Ofen sogar kochen, braten, garen oder Wasser erhitzen.
- KOMPAKT | Dank des Stecksystems ist der Ofen innerhalb kurzer Zeit auf- und wieder abgebaut. Zudem ist der Zeltofen handlich und kompakt: die Ofenrohre werden im Inneren des Zeltofens gelagert und die Beine sind einklappbar - ideale Voraussetzungen als Begleiter für den nächsten Camping Trip!
- STEUERUNG | Mithilfe des Zuluftreglers und des Türschlosses kann der Luftzug durch den Ofen reguliert werden. So können Sie die Hitze besser steuern und nach Belieben anpassen. Zudem können Sie dank des Sichtfensters das Feuer überwachen, ohne dafür die Tür öffnen zu müssen.
- KOCHEN | Der Zeltofen kann nicht nur zum Heizen verwendet werden, sondern auch zum Zubereiten von Speisen. Die gesamte Fläche auf dem Zeltofen-Körper kann zum Kochen genutzt werden. Zusätzlich liegen dem Lieferumfang ein Rost und ein Backblech bei. Im Backfach können Sie leckere Aufläufe kochen und z.B. Pizza, Brot oder Brötchen aufbacken.
- BESONDERHEITEN | Mit dem Thermometer an dem Backfach können Sie ganz einfach die Temperatur kontrollieren. Dank der einklappbaren Füße ist der Zeltofen kompakt und einfach zu verstauen. Das Funkenschutzrohr am Ende des Schornsteins sorgt für Ihre Sicherheit und fängt entstandene Funken ab, bevor diese auf Ihr Zelt gelangen.
- Abmessungen des Herds: 750 mm x 450 mm x 800 mm (B x T x H).
- Abmessungen der Brandkammer: 200 x 350 x 280 mm (B x T x H).
- Maße des Ofens: 350 x 380 x 200 mm (B x T x H).
- Muss an ein 130 mm großes Rauchabzugsrohr angeschlossen werden. Heizleistung: 10 kW.
- Standard: EN 12815: 2006.
Vorteile von Holzbacköfen
- flexibel einsetzbar
- umweltfreundlich
- natürliches Backen
Nachteile von Holzbacköfen
- manche Modelle sind recht groß
- u.u teuer in der Anschaffung
Die 10 neuesten Holzbacköfen
In der folgenden Liste sehen Sie die neuesten Holzbacköfen, die die praktischen und modernen Features mit dem klassischen Aufbau zusammenbringen. Werfen Sie bei dieser Gelegenheit einen Blick auf die Erfahrungen und Bewertungen anderer Nutzer, die schon einen dieser Holz Backöfen gekauft haben. Auf diese Weise erfahren Sie noch vor der Bestellung, was die Öfen leisten und wie es um den Benutzer Komfort, die Leistung und die Lebensdauer steht.
Eigenschaften von Holzbacköfen
Grundsätzlich bringen die Backöfen ein hohes Gewicht und stabile sowie wertbeständige Eigenschaften mit. Die Hersteller gehen aber mit dem Trend und haben von daher auch Alternativen als Holz Backöfen aus Edelmetall oder leichteren Baustoffen entwickelt. Auf diese Weise haben die Kleingärtner die Möglichkeit den Ofen frei auf der Terrasse oder auf dem eigenen Grundstück zu bewegen. Den meisten geht es beim Backofen aber um eine feste Installation. Je nachdem wie viele Extras und Funktionen ein Holz Backofen mitbringen, steigt auch der Preis dafür. Oftmals entscheiden sich die Gärtner und Outdoor für einen Holzbackofen in Kombination mit einer gesamten Auto Küche und einem Kamin. Auf diese Weise können Sie einen Großteil der schönen Jahreszeit draußen in ihrer grünen Oase verbringen.
- vielseitig verwendbar
- traditionelles Backen
- kann dekorativ sein
Was ist der Unterschied zwischen einem Holzbackofen und einem Steinbackofen?
Natürlich ist nicht das Material der ausschlaggebende Unterschied zwischen diesen beiden Öfen. Bei dem Holz Backofen verwenden Sie Holz als Brandmaterial. Eigentlich gibt es keine ausschlaggebenden Unterschiede, die Öfen für den Außenbereich werden oftmals als Steinbackofen oder Holzbackofen bezeichnet. Die Öfen verfügen über eine gute Isolation, weshalb sie auch für die Terrasse und den Garten geeignet sind. Empfehlenswert ist die Standortsuche in der Nähe von der Küche beziehungsweise dem Haus. So können Sie einen Holzbackofen auch im Winter oder bei schlechter Witterung nutzen. In diesem Fall profitieren Sie von dem Vorzug, den Ofen über das ganze Jahr hinweg zu nutzen. Ein späterer Umbau ist äußerst kompliziert, die meisten Holzbacköfen sind sehr schwer und kommen auf eine Höhe von 95-120 cm. Sie sollten also vor der Installation und vor dem Kauf überlegen, für welches Modell sie sich entscheiden und wo es später seinen Platz findet.
Wofür verwenden Sie einen Holzbackofen?
Der Holz Backofen arbeitet mit Hitze auf zweierlei Art und Weise. Vom Feuer geht zunächst einmal eine primär Hitze aus. Diese kann für das schnelle kochen zum Einsatz kommen. So backen Sie mit der Primärhitze zum Beispiel Flammkuchen, Pizza, Kurzgebratenes und Steaks. Von der Lehmkuppel ausstrahlt die Sekundärhitze, das ist die Wärme, die der Holz Backofen vom Feuer aufnimmt und dann allmählich abgibt. Mithilfe der Sekundärhitze bereiten Sie zum Beispiel einen größeren Braten, Obst und Gemüse sowie Kuchen und Brote zu. Einzigartige Ergebnisse gelingen Ihnen mit einem Holz Backofen, wenn sie vorhaben Flammkuchen und Pizza selbst herzustellen. Das unverwechselbare Aroma Erreicht kein Gas oder Elektroofen. Es ist die Hitze in Verbindung mit dieser Lehmkuppel, die schon nach einer geringen Backzeit ein unvergleichliches Raucharoma zaubert, dass von Anfang an begeistert.
FAQ Holzbacköfen
Der Preis für einfache Holzbacköfen beginnt bei ca. 800 Euro und kann aber bis zu ca. 3.000 Euro betragen.
Holzbacköfen gibt es als Metallkonstruktion oder als gemauerte Version. In beiden Fällen ist der Innenraum meist mit Schamott ausgekleidet.
Holzbacköfen können mit Brennholz aber auch Pellets befeuert werden.
Ein Backofen erfüllt nur dann die Kriterien eine Feuerstätte lt. KÜO zu sein, wenn er dazu bestimmt ist durch die Befeuerung Wärme zu erzeugen. Wenn er in oder an einem Gebäude steht das die Wärme nutzen könnte oder ortsfest ist. Daher ist er nicht Feuerstätte in diesem Sinne zu bezeichen.
Tag machen Sie ein kleines Feuer in der Mitte des Ofens, die Tür sollte offen sein. Die Temperatur sollte 50°C nicht überschreiten. Nachdem das Feuer erloschen ist, schließen Sie die Tür und lassen Sie den Ofen über Nacht auskühlen.
Zuerst backen Pizzen, Flammkuchen oder schwäbische Dinnete in der hohen Anfangshitze bei rund 320° C. So entsteht ein knuspriger Boden mit saftigem Belag. Danach kommen bei etwa 280° C die Holzofenbrote an die Reihe, gefolgt von süßem Hefezopf, der eine mildere Wärme von etwa 220° C braucht.
Fakts: Holzbackofen
- Korrosion vermeiden: Ein Holzbackofen ist wie andere Feuerstätten auch mit einem speziellen Ofenlack gestrichen, der optisch ansprechend wirken, aber vor allem vor Korrosion schützen soll. Speziell bei einem holzbefeuerten Garofen muss dieser Lack eine große Herausforderung bestehen. Denn aufgrund der sehr hohen Temperaturen verbrennt mit der Zeit auch der beste Lack. Ist diese Schutzschicht porös, können Feuchtigkeit sowie Schadpartikel aus der Umgebung das blank liegende Metall angreifen. Um das zu vermeiden, gibt es einen Trick, wie Sie ihn bereits von der Pfannen-Pflege kennen könnten:
Reiben Sie den Holzofen mit Leinöl ein. Wenn sich das Öl auf den eingeriebenen Metallteilen Ihres Holzbackofens erhitzt, bildet sich eine Patina, also eine Antihaft- und Schutzschicht. Man spricht dabei vom Einbrennen. Die Metallteile erhalten dadurch eine Schutzschicht (Patina) über der Schutzschicht (Ofenlack). Wenn diese einmal dünner wird, können Sie sie mit einer weiteren Leinöl-Einreibung erneuern.
Auch bei Bauteilen aus Edelstahl ist regelmäßige Pflege angebracht. Flugrost, umherfliegende Rostpartikel, die sich auf dem Metall absetzen, können die Oberfläche auf lange Sicht schädigen. Edelstahlreiniger entfernen Flugrost. Hausmittel, die Sie bei kleineren Rostflecken anwenden können, sind außerdem Cola und Zitrone. Die Phosphorsäure in der Cola oder Zitronensäure löst den Rost vom Metall.
Des Weiteren schützen Sie Ihre Outdoor-Küche, wenn Sie sie bei Nichtanwendung abdecken. - Hitze: Um die Hitze im Holzbackofen in bare Münze zu verwandeln, kann man mit nur einer Feuerung verschiedene Produkte nacheinander backen: In der Anfangstemperatur von ca. 340° C lassen sich zuerst Steinofenpizzen backen, anschließend Schrot-, Weizen- oder Roggenmischbrote bei ca.
- Erfindung: Es waren die Griechen, diese Meister der Kunst und der Bäckereien, die den « modernen » Ofen mit Holzfeuerung erfanden, der sich in 2000 Jahren kaum verändert hat ! Sie hatten die Idee, den ägyptischen Tandur « liegend » anzuordnen, damit er auf dem Boden ruht und sich die Öffnung auf der Vorderseite befindet.
Vergleichstabelle Holzbacköfen




Mehr interessante Artikel entdecken
Letzte Aktualisierung am 31.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API