Die 10 besten Schamottsteine

Wir haben Schamottsteine für Sie verglichen und für Euch zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen unsere Empfehlungen und die absoluten Neuheiten aus dieser Kategorie „Schamotte“.
Auswahl: In diesem Produktvergleich von Schamottsteine berücksichtigen wir Qualitätskriterien wie Beliebtheit, Erfahrungen und Anzahl der Käufe auf Amazon
Was bringen Schamottsteine?
Schamottstein wird zum Heizen von Räumen genutzt und findet vor allem in Kaminen oder Kaminöfen seine Anwendung. Der gebrannte Ton gibt hier die erzeugte Wärme langsam an den Raum weiter und nimmt diese dort auf. Auch wenn der Brand bereits erloschen ist, können Sie den Raum mehrere Stunden erwärmen.
Was sind Schamottsteine?
Es wird zwar von „Schamottestein“ gesprochen, doch bei dem Werkstoff Schamotte handelt es sich um ein industriell hergestelltes Material. Für die Herstellung von Schamotte wird jedoch natürliches Tonmaterial verwendet.
Empfohlene Schamotte
- 500 x 300 (ca. 305) x 30mm
- Klassifikationstemperatur: 1100 °C
- Zuschneidbar mit Holzwerkzeugen
- Nicht Brennbar nach DIN EN 13501-1 A1
- [Feuerfeste Schamotte] Unsere Schamottsteine eignen sich perfekt als Feuerraumauskleidung von Kaminöfen. Zusätzlich können diese für den Bau von Grillkaminen, Gartenkaminen, Öfen und mehr verwendet werden.
- [Wärmespeicherung] Schamottstein verfügt aufgrund der hohen Materialdichte und des hohen Tonanteils über sehr gute Wärmespeichereigenschaften. Aufgenommene Wärme wird als Strahlungswärme abgegeben, sogar nachdem das Feuer erloschen ist.
- [Hitzebeständig] Wir verwenden Industriequalität A35t für unsere Schamotteplatten. Dadurch sind die Platten besonders hitzebeständig und können Temperaturen von bis zu 1.400 °C standhalten.
- [Qualitative Schamotte] Die Schamotteplatten bieten höchste Maßgenauigkeit mit nur +/- 1% Abweichung und einen Tonerdegehalt von 35%. Sie sind besonders robust gegenüber Temperaturschwankungen und garantieren eine langanhaltende Qualität.
- [Lieferumfang] Im Lieferumfang enthalten ist eine Schamotteplatte im Format 300x200x20 mm, Gewicht ca. 2,60 kg. Hinweis: Farbton des Produktes kann von der Abbildung abweichen
Vorteile
- Relativ günstig
- Gute Feuer- und Hitzebeständigkeit
- Zuschneiden auf die notwendigen Maße möglich
Nachteile
- Bruchgefahr bei unvorsichtigem Verhalten
- Erhöhtes Staubaufkommen beim eigenständigen Zuschneiden
Die 10 neusten Schamottsteine
Eigenschaften
- Feuer- und Hitzebeständig
- Leichte Handhabung
- Langzeitige Wärmespeicherung
FAQ Schamottsteine
Der Preis beginnt bei ca. 10 Euro bis zu ca. 40 Euro
Die Lebensdauer von hochwertigen Schamottplatten beträgt 10 Jahre und mehr.
Der häufigste Grund einen Ofen auszutauschen, ist das sich nach 15 – 20 Jahren die Technik deutlich weiterentwickelt hat.
Schamottsteine sind günstig und bewirken doch viel. Aufgrund ihrer Wärmespeicherfähigkeit und Feuer- sowie Hitzebeständigkeit sind sie ein ideales Material, um die Feuerstelle bei Kaminöfen zu isolieren und einen Raum längerfristig zu erwärmen.
Schamott ist vom Material her gesehen „Lebensmittelecht“. Heißt: Nicht giftig. Nun gibt es aber unterschiedliche Steine: Naß gepreßte oder trocken gepreßte.
Schamottsteine zeichnen sich durch den Gehalt der Aluminiumoxide qualitativ aus. Dabei gibt es eine Variante, die als saure Schamottstein Platte bezeichnet wird. Saure Schamottsteine haben einen Aluminiumoxidanteil von kleiner oder gleich 30%.
Tipp: Eine große Auswahl an Feuerraumauskleidung aus Schamottsteinen finden Sie hier
Fakts: Schamottsteine
- Schamotte speichern die Wärme: Auch wenn das Feuer längst erloschen ist, können sich die Bewohner aufgrund der guten Wärmespeicherung der Steine über eine angenehme Wärme freuen. Es macht zudem nichts aus, wenn das Feuer zwischendurch aus Versehen ausgeht. Der jeweilige Raum kühlt nicht sofort ab.
- Notwendiger Austausch: Nach einer bestimmten Betriebsdauer müssen Sie einzelne Steine oder die komplette Kaminofen-Verkleidung aus Schamottsteinen in der Brennkammer auswechseln. Der Zeitraum hängt von der Art der Nutzung und der Qualität des Schamottsteins ab. Grundsätzlich empfiehlt sich eine schonende Behandlung. Sie sollten zum Beispiel nicht mit Brennholz gegen die Steine stoßen, der poröse Werkstoff ist empfindlich. Es besteht die Gefahr, dass Bestandteile abbrechen. Aber auch bei einem vorsichtigen Umgang bedarf es nach einigen Jahren eines Austauschs. Entweder Sie beauftragen einen Ofenbauer oder Sie führen ihn selbst durch.
- Woher kommt das Wort Schamotte: Der Legende nach sollen italienische Arbeiter schon im 18. Jahrhundert in thüringischen Porzellanmanufakturen die Bezeichnung „sciarmotti“ verwendet haben. Sie haben sich dabei vermutlich auf das thüringische „Schärm“ für „Scherbe“ bezogen.
Die ersten Schamottesteine in Deutschland sollen in einer Ziegelei bei Stettin Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden sein. Das natürliche Vorkommen von Quarzsand soll die Herstellung begünstigt haben.
Unser Tipp: Weitere Ersatzteile für Kaminöfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API